Wie funktioniert eine filterpresse?
- Veröffentlicht am: 12 Oktober 2021
Matec stellt High-Tech-Filterpressen her, um die besten Ergebnisse bei der Entwässerung von Industrieschlämmen zu erzielen. Alle Matec-Filterpressen sind für den Einsatz der HPT-Technologie (High Pressure Technology) ausgelegt, die sowohl bei den für alle Filterpressen üblichen Arbeitsdrücken von 5-7 bar als auch bei hohem Drücken von 16-21 bar oder mehr arbeiten kann. Dies ist möglich dank der hochspezialisierten Konstruktion unserer Maschinen und der Verwendung von Komponenten höchster Qualität und Ingenieurskunst wie Hydraulikaggregate und -kolben, überdimensionierte Chassisstrukturen und Hochdruckpumpen.
Wie funktioniert eine Filterpresse?
Das Hydraulikaggregat ist der Teil, der am Schließen der Platten beteiligt ist und sie bis zu einem Druck von 350 bar geschlossen hält, um dem von der Schlammförderpumpe erzeugten Druck standzuhalten.
Der Zyklus der Filterpresse beginnt mit der Druckbeaufschlagung der gesamten mobilen Struktur, die aus den verschiedenen Platten besteht, die miteinander verbunden sind, um hermetisch abgedichtete Kammern zu bilden, in denen sich der zu entwässernde Schlamm sammelt.
Sobald alle Platten festgezogen sind, beginnt die Förderpumpe der Filterpresse mit dem Befüllen der Kammern.
Die Pumpe saugt den Schlamm aus dem Homogenisierungstank an und drückt ihn in die von den Platten gebildeten Kammern. Die Steuerung der Befüllung erfolgt immer mit zwei Geschwindigkeiten, der Befüllung und der Entwässerung, durch einen selbstprogrammierenden Inverter, um die gewünschten Drücke zu erreichen.
Der Schlamm füllt die Platten eine nach der anderen, dank des Drucks werden die festen Partikel von den Filtertüchern zurückgehalten, während das Wasser durch sie hindurchfließt und von den Entwässerungskanälen zurückgewonnen wird.
Bei schwierigen Materialien wie Tonerde, ist Matec in der Lage, die Platten mit der HPT-Technologie bis zu 21 bar zu pressen. Nachdem der Schlamm gefiltert und das gesamte Wasser zurückgewonnen wurde, beendet die Filterpresse ihren Zyklus, wenn die Sonde im Auffangbecken kein Wasser mehr anzeigt und die Förderpumpe folglich stoppt.
Sobald die vollständige Entwässerung der Klumpen erreicht ist, wird das Plattenpaket geöffnet und der Schlamm, der trockene Klumpen mit sehr geringer Restfeuchtigkeit gebildet hat, fällt aus und kann entsorgt werden.
Die perfekt geformten trockenen Klumpen fallen automatisch aus der Presse und hinterlassen sofort saubere Tücher, die für den nächsten Zyklus bereit sind.
Das Öffnen erfolgt in einem Durchgang oder in Gruppen von 10 Platten mit Hilfe des TT2Fast-Systems, das die Länge der Filterpresse begrenzt, insbesondere bei Modellen mit mehr als 50 TT-Platten (Total Traction).
Um die Ablösung aller Platten zu gewährleisten, sind die MATEC-Filterpressen mit dem patentierten Gasser-Shaker-System ausgestattet, das die Platten automatisch schüttelt. Die Technologie und die hervorragenden Komponenten von MATEC ermöglichen eine einfache und effiziente Verwaltung der Anlage über eine SPS mit einem speziellen Touchscreen, der alle verfügbaren Optionen, die Filtrationszeiten sowie die in einer Stunde oder an einem Tag produzierten Kubikmeter anzeigt.
Matec behält die Einfachheit seiner Maschinen bei und garantiert einen perfekten Betrieb dank mehr als 20 Kontroll- und Alarmtypen, die jede Art von Störung oder Anlagenstillstand verhindern.
Was sind die Vorteile einer MATEC-Plattenfilterpresse?
Das Endergebnis des Einsatzes der MATEC-Filterpressen ist ein perfekt kompakter Schlamm mit einer Restfeuchtigkeit von weniger als 16 % – 25 % im Bereich der Zuschlagstoffe und des Marmors und bis zu 8 % im Bereich des Bergbaus, wobei gleichzeitig ein vollständig gereinigtes Wasser für die Wiederverwendung garantiert wird.