Bodenwäsche – Altlastensanierung

Die Bodenwäsche ist eine Technik zur Sanierung kontaminierter Böden durch einen Prozess der physikalischen Trennung des Schadstoffs und der Rückgewinnung des wertvollen Teils des behandelten Materials. Die Technik besteht im Waschen des kontaminierten Bodens mit Wasser, wässrigen Lösungen von Tensiden, Biotensiden oder organischen Lösungsmitteln.
Die Bodenwäsche wird bei einer Verunreinigung des Bodens durch Schwermetalle, Kohlenwasserstoffe und Pestizide eingesetzt.

Die Beseitigung von Verunreinigungen erfolgt durch zwei Mechanismen:

  • MECHANISCH: Auflösung von Agglomeraten, die im Boden vorhanden sein können, und Freisetzung der Schadstoffpartikel in Suspension in der Extraktionsflüssigkeit;
  • PHYSIKALISCH-CHIMISCH: Anreicherung und eventuelle Dispersion der Verunreinigungen in der Extraktionsflüssigkeit in Form von Schwebstoffen
 

 

EXTRAKTIONS FLÜSSIGKEITEN, DIE BEIM WASCHEN VERWENDET WERDEN

Je nach Art der Verunreinigung wird die Wäsche durch Auswahl aus den folgenden möglichen Extraktionsflüssigkeiten durchgeführt, wie z. B.:

  • Wasser, heiß oder kalt;
  • Wasser mit Tensiden;
  • Saure Lösungen (meist mit HCl, H2SO4 und NHO3);
  • Alkalische Lösungen (typischerweise mit NaOH, Na2CO3);
  • Komplexbildner (Zitronensäure, Ammoniumacetat, NTA und EDTA-Ethylendiamintetraessigsäure);
  • Organische Lösungsmittel.

DIE WICHTIGSTEN PHASEN DER BODENWÄSCHE

Bei der Bodenwäsche wird die Tatsache ausgenutzt, dass Schadstoffe eher an feinen Partikeln haften. Aufgrund ihrer hohen spezifischen Oberfläche neigen sie dazu, eine größere Menge an Schadstoffen aufzunehmen. Durch den Waschprozess mit den verschiedenen Extraktionsflüssigkeiten trennen wir die mit Schadstoffen imprägnierten Feinpartikel von den anderen Partikeln, wir selektieren die unterschiedlichen Korngrößen der gewaschenen Materialien und schließlich filtern und behandeln wir durch die Filtrations- und Wasseraufbereitungsanlage die verwendete Waschflüssigkeit.

Die wichtigsten Phasen des Bodenwaschprozesses sind:

  • Vorbehandlung des kontaminierten Bodens,
  • Waschen und Absaugen der Verunreinigungen,
  • Phasentrennung (Extraktion von Flüssigkeit/Boden),
  • Nachbehandlung des Bodens,
  • Reinigung des Extraktionsmittels und dessen anschließender Wiedereintritt in den Extraktionskreislauf.

MATEC BODENWÄSCHE

Matec-Bodenwaschanlagen, realisiert mit fortschrittlicher Technologie, waschen, selektieren und recyceln alle Materialien aus Steinbrüchen, Minen und C&D-Anlagen.

MATEC hat eine dem WASCHEN gewidmete Linie entwickelt, die verschiedene technologische Lösungen umfasst, um den Anforderungen des Kunden gerecht zu werden und niedrige Verwaltungskosten, hohe Produktivität, Anpassbarkeit und Modularität der Anlage zu garantieren. All dies unter Wahrung des vollen Respekts für die Umwelt.

“Was früher Abfall war, kann heute zu einer Ressource werden. – Matteo Goich”

Die Linie der Maschinen für das Waschen sind:

Teilen-Sie diesen Inhalt auf:

Möchten Sie in der Matec-Welt auf dem Laufenden bleiben?

Melden Sie sich unten für unseren Newsletter an

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Privacy und Nutzungsbedingungen von Google.

AKTUELLE BLOGS

Bacini di decantazione - Matec Industries
Abraumstaudamm, im Englischen als Tailings Dams bekannt, sind ein wesentlicher Bestandteil der Bergbauindustrie und werden...
Bild Bodensanierung - Matec Industries
Die Sanierung von kontaminierten Böden ist ein grundlegender Pfeiler für den Schutz und die Wiederherstellung unserer natürlichen Ressourcen...
Gallery impianto Towens 7 - Matec Industries
Die Matec-Filterpressen wurde entwickelt, um die besten Ergebnisse bei der Entwässerung von Industrieschlämmen zu erzielen...
Bacini di decantazione - Matec Industries
Abraumstaudamm, im Englischen als Tailings Dams bekannt, sind ein wesentlicher Bestandteil der Bergbauindustrie und werden...
Bild Bodensanierung - Matec Industries
Die Sanierung von kontaminierten Böden ist ein grundlegender Pfeiler für den Schutz und die Wiederherstellung unserer natürlichen Ressourcen...