- 04 Jun 2024
- 6 minuten
Abraumstaudamm: Risiken, Gefahren und innovative Lösungen
Abraumstaudamm, die im Englischen als Tailings Dam bezeichnet werden, sind ein wesentlicher Bestandteil der Bergbauindustrie und dienen zur Aufnahme der Abfallrückstände aus dem Bergbau und der Erzverarbeitung.
Bei diesen Absetzteichen handelt es sich in der Regel um Erddämme, in denen die Nebenprodukte des Bergbaus gelagert werden, nachdem das Erz vom Ganggestein getrennt wurde. Bergematerial kann flüssig, fest oder ein Schlamm aus feinen Partikeln sein und ist in der Regel hochgiftig und potenziell radioaktiv. Feste Abraumhalden werden häufig als Teil des Bauwerks selbst verwendet.
Diese Dämme gehören zu den größten Ingenieurbauwerken der Welt. Der Syncrude Mildred Lake Tailings Dyke in Alberta, Kanada, ist ein etwa 18 Kilometer langer und 40 bis 88 Meter hoher Damm. Der Damm und der darin befindliche Stausee werden im Rahmen des laufenden Betriebs von Syncrude zur Gewinnung von Öl aus den Athabasca-Teersanden gebaut und instand gehalten. Es handelt sich um das volumenmäßig größte Dammbauwerk der Erde, und im Jahr 2001 wurde angenommen, dass es sich um das volumenmäßig größte Erdschüttungsbauwerk der Welt handelt.
Obwohl diese Bauwerke eine entscheidende Rolle im Produktionszyklus des Bergbaus spielen, werfen sie eine Reihe von Umwelt- und Sicherheitsproblemen auf. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation nutzen etwa 30% der weltweit aktiven Bergwerke Absetzteiche zur Lagerung der anfallenden Abfälle, was sowohl in wirtschaftlicher als auch in ökologischer Hinsicht enorme Auswirkungen hat.
Es wird geschätzt, dass nur 5-10 % des im Bergbau verwendeten Wassers tatsächlich verbraucht werden, während der Rest in diesen Dämmen gespeichert wird, was einen enormen Verlust an wertvollen Wasserressourcen bedeutet.
Risiken und Gefahren von Abraumstaudamm
Abraumstaudamm für die Aufnahme giftiger und inerter Bergbauabfälle konzipiert sind, sind sie einer Reihe von Risiken und Gefahren ausgesetzt, die die umliegende Umwelt und die örtlichen Gemeinden gefährden. Eine der Hauptgefahren im Zusammenhang mit diesen Bauwerken ist das Versagen der Dämme, das durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden kann, darunter der Druck des angesammelten Materials, seismische Phänomene und extreme Wetterbedingungen.
Unfälle innerhalb dieser Dämme (in der Regel Deichbrüche) können schwere Umweltschäden verursachen, mit katastrophalen Folgen für die umliegende Flora und Fauna sowie für die Wasserressourcen, die verloren gehen oder verschmutzt werden. Darüber hinaus können solche Ereignisse auch Menschenleben fordern, wie im Fall der Brumadinho-Katastrophe in Brasilien im Jahr 2019, die Hunderte von Todesopfern und umfangreiche Umweltschäden zur Folge hatte.
Diese Vorfälle beschränken sich nicht auf einen bestimmten Kontinent oder Rohstoff, sondern sind in vielen Abbaustätten für viele verschiedene Mineralien weit verbreitet (siehe Grafik). Der Zusammenbruch dieser Dämme kann nicht einmal auf ein schlechtes Management zurückgeführt werden, da sie auch an Standorten aufgetreten sind, die bekannten Unternehmen gehören und nach den höchsten Sicherheits- und Managementstandards betrieben werden.
Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften und Regelungen für den Bergbau und die Bewirtschaftung von Absetzteichen wird es immer dringender, alternative Lösungen für eine effizientere Bewirtschaftung von Absetzteichen zu finden und umzusetzen, und hier kommt Matec ins Spiel.
Der innovative Ansatz von Matec für Abraumstaudamm
Matec Industries ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen für die Herausforderungen bei der Verkleinerung und Entsorgung von Absetzteichen und der Behandlung von Bergbauabfällen. Mit seinen fortschrittlichen Filterpressen zur Schlammbehandlung ist Matec in der Lage, den Bedarf an Absetzteichen vollständig zu eliminieren und eine nachhaltige und sichere Lösung für die Abfallentsorgung im Bergbau zu bieten.
Mit Hilfe der Hochdruck-technologie der Filterpresse werden die festen Abraumhalden vom Wasser getrennt, so dass letzteres in den Bergbauprozessen wiederverwendet werden kann und der Verbrauch von Wasserressourcen erheblich reduziert wird. Darüber hinaus wird durch die Schlammbehandlung das Risiko der Umweltverschmutzung erheblich verringert, da diese riesigen Teiche nicht mehr benötigt werden, was die Sicherheit der lokalen Bevölkerung und den Schutz der umliegenden Ökosysteme gewährleistet.
Das Schlammfiltrationssystem wurde von Matec in vielen Bergwerken auf der ganzen Welt erfolgreich eingeführt, mit außergewöhnlichen Ergebnissen, die die Wirksamkeit dieser Technologie im Bergbau bewiesen haben.
Es war Matec, das den Einsatz dieser Filtersysteme in Südamerika und insbesondere in Brasilien einleitete, als es 2018 die erste Anlage im Bergbaugebiet von Minas Gerais in einer der Bergbaustätten der Companhia Siderúrgica Nacional (CSN) installierte. Dank dieser gigantischen Schlammbehandlungsanlage konnte der Kunde sein Schlammbecken reduzieren und schließlich ganz abschaffen.
Dank des Konzepts von Matec können Bergbauunternehmen auch erhebliche Vorteile in Bezug auf die Senkung der Betriebskosten, die Verringerung der Aufbereitungsfläche (bis zu 84 % der zuvor von diesen Dämmen eingenommenen Fläche) und die Minderung von Umweltrisiken erzielen, was der Nachhaltigkeit ihrer Betriebe insgesamt zugute kommt.
Eine nachhaltigere Zukunft für die Bergbauindustrie
Die ordnungsgemäße Bewirtschaftung von Bergeteichen ist eine große Herausforderung für die Bergbauindustrie und hat schwerwiegende Folgen für die Umwelt, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit. Dank der von Unternehmen wie Matec Industries angebotenen Lösungen ist es jedoch möglich, diese Probleme wirksam anzugehen und Bergbau-Tailings von einem potenziellen Risiko in eine wertvolle Ressource zu verwandeln.
Die Investition in fortschrittliche Schlammbehandlungstechnologien trägt nicht nur dazu bei, die mit diesen Formen der Schlammlagerung verbundenen Risiken zu mindern, sondern fördert auch einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und eine nachhaltigere Zukunft für die Bergbauindustrie.